Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da

blank

Immobilienbrief Stuttgart - 17.11.2020

Leidenschaft für den Immobilienstandort Metropolregion Stuttgart – dies vermittelt der Immobilienbrief Stuttgart seit 2008. Unabhängig und konstruktiv-kritisch beleuchtet das Online-Medium alle zwei Wochen das Immobiliengeschehen zwischen Tübingen und Heilbronn, Pforzheim und Aalen. Der Schwerpunkt liegt auf der Landeshauptstadt.

Investigativ und meinungsstark

Der Immobilienbrief Stuttgart arbeitet investigativ und ist meinungsstark. Wichtige Immobilienthemen meldet er oft als erster. Er nennt Ross und Reiter, Hintergründe und Kaufpreise. Märkte und Projekte, aktuelle Studien, Forschungsergebnisse und politisches Handeln sind wesentliche Themen. Dabei scheut sich die Redaktion nicht, auch Unangenehmes zu schreiben und Politikern auf die Füße zu treten.

Komplett recycelbar, energieautark und geschlossener Wasserkreislauf

„Erstes ganzheitlich nachhaltiges Wohnprojekt in Deutschland“

Der Anspruch ist hoch: Triq will zum Vorreiter für ganzheitliches Bauen werden und hat den Deutschen Nachhaltigkeitspreis im Visier. Gelingen soll dies mit dem geplanten Neubau eines Mehrfamilienhauses in der Stuttgarter Straße 134 in Stuttgart-Feuerbach.

Triq ist das erste ganzheitlich nachhaltige Wohnprojekt in Deutschland“, sagt Geschäftsführer Max Wörner selbstbewusst. Das Konzept ruhe auf den Säulen ökologisch, ökonomisch und soziokulturell. Wörner will zusammen mit seinen Partnern Timo Preußler und Markus Hildebrand das Thema Nachhaltigkeit alltäglich machen. Bislang sind er und Preußler mit dem Unternehmen Aermax Construction als General-unternehmer aktiv.

Stahl und Holz statt Beton, Lehm anstatt Bitumen

Ressourcen zu schonen, ist ein Ansatz von Triq. So ist das Gebäude ohne Einsatz von Zement oder Beton geplant. „Wir bauen mit 100 Prozent recycelbaren Materialien“, sagt Wörner. Triq soll das erste komplett auf Stahl gegründete Haus in Deutschland werden. Ansonsten setzt er auf Holz, auf leimfrei zusammengesetzte Massivholzelemente ohne Chemie und mit 50 Jahren Garantie gegen Schimmelbefall. Für die Bauwerksabdichtung wird Lehm statt Kunststoffe oder bitumenhaltige Dichtstoffe verwendet. Lehm würde als Wärmespeicher, Schall- und Brandschutz dienen, zudem den Feuchtigkeitshaushalt in den Wohnräumen regulieren und Gerüche neutralisieren. Das ge-plante Haus insgesamt sei ein natürliches Rohstofflager für zukünftige Bauten, es könne müllfrei, sorten-rein und schadstofffrei zurückgebaut werden.

Themen dieser Ausgabe

  • Neues Gewerbegebiet? – Flächen an der A 81
  • Bis zu 223 Wohnungen – L.-E. mit Konzeptvergabe
  • Power-to-Gas-Einfamilienhaus
  • Neue Arbeits- und Technikwelten
  • Neue Instone-Geschäftsführerin
  • GWG-Gruppe wird digitale


Hier können Sie die aktuelle Ausgabe des Immobilienbrief Stuttgart als PDF herunterladen.

weitere Beiträge