Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da

blank

Immobilienbrief Stuttgart - 23.07.2019

Leidenschaft für den Immobilienstandort Metropolregion Stuttgart – dies vermittelt der Immobilienbrief Stuttgart seit 2008. Unabhängig und konstruktiv-kritisch beleuchtet das Online-Medium alle zwei Wochen das Immobiliengeschehen zwischen Tübingen und Heilbronn, Pforzheim und Aalen. Der Schwerpunkt liegt auf der Landeshauptstadt.

Investigativ und meinungsstark

Der Immobilienbrief Stuttgart arbeitet investigativ und ist meinungsstark. Wichtige Immobilienthemen meldet er oft als erster. Er nennt Ross und Reiter, Hintergründe und Kaufpreise. Märkte und Projekte, aktuelle Studien, Forschungsergebnisse und politisches Handeln sind wesentliche Themen. Dabei scheut sich die Redaktion nicht, auch Unangenehmes zu schreiben und Politikern auf die Füße zu treten.

Rechnet sich Wohneigentum im Stuttgarter Umland?

Vor allem Bahnpendler können lange Geld sparen

Leben im Umland, arbeiten in der City: Hohe Wohnungspreise in den boomenden Metropolen machen Pendeln für immer mehr Menschen zur Notwendigkeit. Oder sie sehen es als Alter-native, da sie für das gleiche Geld im Umland eine größere Immobilie erwerben können.

In Stuttgart sind Eigentumswohnungen binnen eines Jahres um rund 8 Prozent teurer geworden. Im Schnitt 4225 Euro mussten Käufer bezahlen, ermittelte der Postbank Wohnatlas 2019 und zeigt in einer Sonderanalyse, wo sich beim Wohnungskauf im Stuttgarter Speckgürtel trotz Pendelns Geld sparen lässt.

Deutschland ist Pendlerland – und Stuttgart gehört zu seinen Hochburgen. Die Mehrheit der sozial-versicherungspflichtig Beschäftigten wohnt jenseits der Stadtgrenzen. Damit pendeln 251 921 Beschäf-tigte in die baden-württembergische Landeshauptstadt zur Arbeit, wie der Pendleratlas der Bundesagentur für Arbeit zeigt. Die angespannte Lage auf dem Stuttgarter Wohnungsmarkt befeuert diese Entwicklung. Wer Pendeln in Erwägung zieht, sollte allerdings nicht vergessen, dass längere Arbeitswege auch Kosten verursachen, die ein ganzes Berufsleben lang anfallen.

Eine Modellrechnung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstituts (HWWI) für die Postbank zeigt, wann der Kostenvorteil des günstigeren Immobilienerwerbs im Umland gegenüber dem Kauf in der City durch Fahrtkosten und -zeit aufgezehrt ist. In der aktuellen Neuauflage der Analyse wurde die Anzahl der un-tersuchten Städte deutlich erweitert. Das Ergebnis: Wohin man sich im Stuttgarter Umland wendet, hat große Auswirkungen auf die Ersparnis.

Themen dieser Ausgabe

  • Haus in Weiß
  • Reiches Stuttgart
  • Mieten Region
  • Wohneigentum im Umland – vorallem Bahnfahrer sparen
  • Königstraße – W2 und Competo kaufen
  • Porsche Tower – Raddison Blu mietet bei Bülow
  • Wirtschaftsflächen in Stuttgart


Hier können Sie die aktuelle Ausgabe des Immobilienbrief Stuttgart als PDF herunterladen.

weitere Beiträge