
Immobilienbrief Stuttgart – 23.05.2023
Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da Immobilienbrief Stuttgart
Der Verkauf eines Hauses oder einer Wohnung ist Vertrauenssache. Der Verkauf Ihrer Immobilie ist bei uns in guten Händen.
Lassen Sie sich von unseren Immobilienexperten Ihre kostenfreie Marktpreiseinschätzung erstellen.
Um Ihnen einen groben Richtwert zu geben, bieten wir Ihnen hiermit ein kostenfreies Online-Tool.
Unsere aktuellen Verkaufsobjekte aus Stuttgart, Kornwestheim, Ludwigsburg und Umgebung.
Wir beantworten Ihnen die wichtigsten Fragen rund um den Immobilienverkauf.
Ihr verlässlicher Partner für Vermietungen. Wir vermieten Ihre Immobilie so, als wäre es unsere eigene.
Profitieren Sie als Vermieter von unserem BestSellerPrinzip. Wir helfen Ihnen dabei Ihre Immobilie bestmöglich zu platzieren und zu vermieten.
Ob nun Büro, Einzelhandel oder Lager. Insbesondere im Gewerbebereich muss man den Markt exakt kennen.
Hier finden Sie unsere aktuellen Vermietungsobjekte
Im Rahmen der Sondereigentumsverwaltung betreut Lillich Immobilien Wohn- und Gewerbeeinheiten im dreistelligen Bereich.
Auch bei Teilverwaltungsaufgaben stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Teamwork und das Bestreben nach Optimierung und Verbesserung ist unser täglicher Antrieb.
Was 1979 mit einer Schreibmaschine begann, ist heute ein modernes und professionelles Immobilienunternehmen aus Kornwestheim.
Ihre Meinung ist uns sehr wichtig – Das sagen unsere Kunden aus Kornwestheim und Umgebung über Lillich Immobilien
Aufgrund unserer jahrelangen Tätigkeit in der Immobilienwirtschaft konnten wir einen großen Bestand an Immobilien-Referenzen sammeln.
Leidenschaft für den Immobilienstandort Metropolregion Stuttgart – dies vermittelt der Immobilienbrief Stuttgart seit 2008. Unabhängig und konstruktiv-kritisch beleuchtet das Online-Medium alle zwei Wochen das Immobiliengeschehen zwischen Tübingen und Heilbronn, Pforzheim und Aalen. Der Schwerpunkt liegt auf der Landeshauptstadt.
Investigativ und meinungsstark
Der Immobilienbrief Stuttgart arbeitet investigativ und ist meinungsstark. Wichtige Immobilienthemen meldet er oft als erster. Er nennt Ross und Reiter, Hintergründe und Kaufpreise. Märkte und Projekte, aktuelle Studien, Forschungsergebnisse und politisches Handeln sind wesentliche Themen. Dabei scheut sich die Redaktion nicht, auch Unangenehmes zu schreiben und Politikern auf die Füße zu treten.
Das Max Acht ist das Vorbild für die Vonovia-Maßnahmen in der Kornwestheimer Weststadt. Weitgehend klimaneutral schafft der Wohnungskonzern nach dem Vorbild der mehrfach preis-gekrönten Stuttgarter Immobilie durch Aufstockung und Nachverdichtung 97 neue Wohnungen und modernisiert 186 Bestandswohnungen in der ehemaligen Eisenbahnersiedlung energetisch.
„Das Quartier hat Potenzial“, urteilt Michael Pfefferkorn, Regionalbereichsleiter für Württemberg von Vonovia. Seit Jahren laufen die Vorbereitungen zur Aufwertung des 1961 eingeweihten Quartiers (Immobilienbrief Stuttgart Nr. 259). In aufwendigen Prozessen wurden die Mieter informiert und die Politik mitgenommen. Im vergangenen Jahr begannen endlich die Bauarbeiten, die ersten 24 Wohnungen in zwei Neubauten stehen jetzt kurz vor der Vermietung. Diese übernimmt das lokale Maklerbüro Lillich Immobilien.
34 Millionen Euro investiert
VonoviaVonovia investiert in dem Kornwestheimer Quartier etwa 34 Millionen Euro. Umgesetzt werden die umfangreichen Baumaßnahmen mit der Architekturagentur aus Stuttgart. Eine der Besonderheiten des Großprojekts sind die Neubauten in nachhaltiger, unverleimter Vollholzbauweise, in denen die 24 Woh-nungen entstehen. Durch Aufstockungen in Holzleichtbauweise und einen weiteren Neubau kommen im restlichen Quartier weitere 73 Wohnungen hinzu.
Max Acht als preisgekröntes Vorbild für die Neubauten
Als Referenzprojekt für die Planung der Neubauten gilt das seit 2019 fünffach ausgezeichnete Projekt Max Acht in Stuttgart. Die Architektenkammer Baden-Württemberg sowie der BDA Baden-Württemberg und andere Institutionen sind sich bezüglich des Vorbildcharakters des Gebäudes, das unter anderem mit dem Staatspreis Baukultur des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet wurde, einig.
„Nachhaltigkeit sollte schon beim Bau anfangen“
Der Fokus des Kornwestheimer Projekts von Vonovia liegt, wie bei dem Referenzprojekt auch, außer auf der ansprechenden Holzsichtigkeit in den Innenräumen auf dem Thema Nachhaltigkeit nd der Reduktion des CO2-Ausstoßes beim Bau, um die Energiebilanz der neuen Gebäude zu optimieren. „Diese Bauweise ist für uns eine Premiere. Nachhaltigkeit sollte nicht erst beim Wohnen anfangen, sondern schon beim Bau“, freut sich Pfefferkorn. Ähnliche Gebäude errichtete die Architekturagentur bereits auf dem Olga-Areal in Stuttgart sowie in Ludwigsburg und in Hamburg.
Bauzeit von nur achteinhalb Monaten
Der Konstruktionsweise mit unverleimten, vorgefertigten Vollholzbauelementen liegt die Idee des handwerklich einfachen, monolithischen Bauens zugrunde. Innerhalb von achteinhalb Monaten ab dem Beginn des Holzbaus errichtete Vonovia auf diese Weise die beiden vierstöckigen Neubauten, die aktuell in die Vermietung gehen und im Mai bezogen werden. Die Realisierung des Holzrohbaus übernahm die Firma Holzius Vollholzhaus. Sie ist auch die Herstellerin des Holzbausystems.
Leimfrei und nachhaltig: 95 Prozent weniger CO2
Die Menge an CO2, die beim Bau eines Gebäudes aus leimfreiem Massivholz entsteht, liegt laut Bauherr fast 95 Prozent unter der eines konventionell gebauten Hauses. Lediglich bei der Umsetzung der Fenster und der Fassade weichen die Kornwestheimer Neubauten vom Vorbild ab. Hier wird kein Holz eingesetzt. Klaus Grübnau, Geschäftsführer der Architekturagentur, erklärt diese Entscheidung: „Die Realisierung der Fassade in einem mineralischen, verputzten Fassadensystem kommt unserer Idee des monolithischen Bauens und einfachen Konstruierens am nächsten.“
Große Vorteile auch für das Raumklima
Auch für das Raumklima bietet die Vollholzbauweise große Vorteile. Das genutzte Holz hat die Fähig-keit, Feuchtigkeit aufzunehmen, einzulagern und wieder in den Raum abzugeben. Durch die gleichmäßige Luftfeuchtigkeit entsteht ein angenehmes Raumklima und ein natürlicher Schutz gegen Schimmelbefall. Zudem kann das Holz im Schnitt zwei- bis dreimal mehr Wärme aufnehmen alsmineralische Baustoffe. Durch die so gegebene natürliche Dämmung lässt sich der Energiebedarf der neu entstandenen Wohnungen deutlich senken.
Aufstockungen in Holzleichtbauweise
„Nicht nur durch die Verwendung unverleimten Vollholzes bei den neuen Wohngebäuden setzt die Vonovia auf das Thema Nachhaltigkeit, vielmehr tut sie das bei der gesamten Quartiersentwicklung“, betont Pfefferkorn. Die Aufstockungen werden in Holzleichtbauweise umgesetzt, um durch das modulare System die Bauzeit, den damit verbundenen CO2-Ausstoß und die Belastung für die Mieter möglichst niedrig zu halten.
Nachhaltigkeit auch bei der Mobilität
Die Bestandsgebäude modernisiert das Unternehmen auf der Basis energetischer Gesichtspunkte und sorgt für eine Anbindung ans örtliche Fernwärmenetz. „Wir denken das Thema Nachhaltigkeit ganz-heitlich für das Quartier. Vom Bau über energetische Gesichtspunkte im Betrieb bis hin zur Mobilität der Bewohnerinnen und Bewohner“, erklärt Pfefferkorn.
2023 sollen alle Maßnahmen abgeschlossen sein
Für den Verkehr im Quartier hält Vonovia ein Mobilitätskonzept bereit, bestehend aus einem örtlichen Carsharing-System und Raum für die E-Mobilität. Durch das Abtreten von Teilgrundstücken an die Stadt beteiligt sich Vonovia an der Straßenraumneugestaltung, um den Verkehrsfluss zu optimieren. Die Gesamtdauer des Projekts umfasst rund fünf Jahre – der Abschluss der letzten Maßnahmen ist für das Jahr 2023 vorgesehen.
Hier können Sie die aktuelle Ausgabe des Immobilienbrief Stuttgart als PDF herunterladen.
Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da Immobilienbrief Stuttgart
Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da Immobilienbrief Stuttgart
Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da Immobilienbrief Stuttgart
Ab sofort suchen wir ein weiteres, stets gut gelauntes Teammitglied für den immens wichtigen Bereich der Wohnraumvermietung.
Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da Immobilienbrief Stuttgart
In der Mitgliederversammlung von Haus & Grund Kornwestheim wurde Herr Dipl. Wirt. Ing. (FH) Philipp von Olnhausen einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Vereins gewählt.
Montag – Freitag
09.00 – 18.00 Uhr
Samstags
nach Vereinbarung