Der neue Immobilienbrief Stuttgart ist da

Immobilienbrief Stuttgart - 03.12.2019

Leidenschaft für den Immobilienstandort Metropolregion Stuttgart – dies vermittelt der Immobilienbrief Stuttgart seit 2008. Unabhängig und konstruktiv-kritisch beleuchtet das Online-Medium alle zwei Wochen das Immobiliengeschehen zwischen Tübingen und Heilbronn, Pforzheim und Aalen. Der Schwerpunkt liegt auf der Landeshauptstadt.

Investigativ und meinungsstark

Der Immobilienbrief Stuttgart arbeitet investigativ und ist meinungsstark. Wichtige Immobilienthemen meldet er oft als erster. Er nennt Ross und Reiter, Hintergründe und Kaufpreise. Märkte und Projekte, aktuelle Studien, Forschungsergebnisse und politisches Handeln sind wesentliche Themen. Dabei scheut sich die Redaktion nicht, auch Unangenehmes zu schreiben und Politikern auf die Füße zu treten.

Falschmeldung: Stuttgart nicht teurer als München

Verglichen wurden nur die Werte der Mietspiegel

Die Nachricht schlug ein: In Stuttgart sind die Mieten erstmals höher als in München, schrieben viele Medien, und der Mieterverein stimmte ein. Falsch: Lediglich der Münchner Mietspiegel weist einen niedrigeren Wert aus als der Stuttgarter. Denn: Der Münchner Mietspiegel gilt vielen als extrem intransparent und politisch beeinflusst.

Was ist geschehen? Das Institut F+B Forschung und Beratung für Wohnen, Immobilien und Umwelt wertet seit 1996 regelmäßig alle Mietspiegel aus, die in Deutschland aufgestellt werden, und entwickelt daraus den sogenannten F+B-Mietspiegelindex.

Der Index für 2019 weist erstmals Stuttgart mit 148 Punkten oder durchschnittlich 10,41 Euro als Großstadt mit dem höchsten Mietspiegelwert aus. München liegt mit 138 Punkten oder durch-schnittlich 9,74 Euro Kaltmiete auf Rang sechs. Die demnach teuerste Kommune Deutschlands ist er-neut Karlsfeld im Landkreis Dachau mit einer durchschnittlichen Mietspiegelmiete von 10,86 Euro oder 154 Punkten.

Ganz vorne mit dabei sind auch andere Kommunen aus der Metropolregion Stuttgart wie Leinfelden-Echterdingen (auf Platz drei, aber punktgleich mit Stuttgart), Tübingen und Ludwigsburg(Platz sieben und acht), Ditzingen (Platz zehn), Kornwestheim (Rang zwölf) und Esslingen (Rang 14). F+B analysierte jeweils den Wert für eine normale Wohnung mit mittlerer Ausstattung und Lage und einer Größe von 65 Quadratmetern. Wichtig: F+B hinterfragt nicht die Qualität und eventuelle politische Absicht der Mietspiegel, es ist eine rein quantitative Gewichtung und keine qualitative Betrachtung.

Themen dieser Ausgabe

  • München weiterhin teurer als Stuttgart
  • Neue Weststadt Esslingen
  • Entwicklungskonzeption Wirtschaftsflächen
  • Uni Stuttgart
  • Landkreis Heilbronn: ECE baut Logistikzentru
  • Expo Vision: Start-ups in der Immobilienbranche
  • Strenger-Projekt ausgezeichnet: Fiabci-Preis für Wohnhaus in Heilbronn


Hier können Sie die aktuelle Ausgabe des Immobilienbrief Stuttgart als PDF herunterladen.

weitere Beiträge

Haus und Grund Infoabend – Juni 2025

Haus & Grund Kornwestheim e.V. lädt alle Mitglieder und Interessierten am Donnerstag, den 05. Juni 2025 um 16:30 Uhr herzlich zu einer weiteren Informationsveranstaltung ein. 

Der aktuelle Immobilienbrief Stuttgart ist online

München ist dynamischer, Stuttgart stabiler – das ergibt der Vergleich der Wohnimmobilienmärkte durch den IVD Süd. Die Wohnraumnachfrage nimmt in nahezu allen Segmenten zu, der Markt bleibt angespannt, lautet das wenig verwunderliche Ergebnis einer Expertenbefragung des Statistischen Amts der Stadt Stuttgart.

Jobangebot. Verwaltungsprofi gesucht

Verwaltungsprofi gesucht

Wir suchen ab sofort ein motiviertes Teammitglied für den immens wichtigen Bereich der Miethausverwaltung (keine WEGs!) sowie die Haus- & Grund Mitgliederberatung.